 |
CPUs Allgemein : i5-3570K oder Xeon E3 1230v2 für priv. Rechner
tarsonis am 09.11.2012 um 10:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Norbert_Grund:einen in der Relation teuren Xeon brauchts da glaube ich nicht, für ein paar Euronen mehr gäbe es auch schon den i7-3770...... die integrierte HD 4000 ist ja ganz nett für Office/Internet/Video, für die benannten 3D Modellierer brauchts allerdings schon eine dedizierte Grafikkarte mit stabilem OpenGL-Support.Also weder eine lahme intel HD Graphics noch eine ATI Radeon sondern besser eine nVidia der GeForce GT/GTX-Serie oder gar eine Quadro FX für CAD-Boliden wie Ka ...
|
In das Form CPUs Allgemein wechseln |
|
CPUs Allgemein : i5-3570K oder Xeon E3 1230v2 für priv. Rechner
RSchulz am 09.11.2012 um 11:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tarsonis:Also warum hier Nvidia empfohlen wird, kann ich nicht nachvollziehen. Ich hatte diese Woche erst wieder einen Treiberabsturz, um genau zu sein der OpenGL Treiber: mit ein QUADRO 4000!Nvidia und PTC haben es bis _jetzt__nicht_ geschafft einen zertifizierten Treiber für Creo 2.0 anzubieten! Es gibt ausschließlich mehrere supportete, von denen ich jetzt eigentlich alle mal probiert habe, mit dem Ergebnis, dass alle nicht rund laufen und Grafikfehler bringen bzw. des Öftere ...
|
In das Form CPUs Allgemein wechseln |
|
CPUs Allgemein : i5-3570K oder Xeon E3 1230v2 für priv. Rechner
tarsonis am 09.11.2012 um 11:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von RSchulz:Hallo,weil nVidia aktuell immernoch die Nummer 1 ist und vorallem bei dieser breiten Masse an Konstruktionsprogrammen die bessere Wahl. Einzig PTC/Creo geht da aktuell einen anderen Weg, da die eng mit AMD zusammenarbeiten und sogar spezielle Berechnungsmechanismen exklusiv für AMD-Karten entwickelt haben. Leider scheinen dabei die nVidia-Karten auf der Strecke zu bleiben. Ob da nVidia etwas für kann oder wer der Schuldige ist, weis ich nicht.Ich kann aber nicht verstehe ...
|
In das Form CPUs Allgemein wechseln |
|
CPUs Allgemein : i5-3570K oder Xeon E3 1230v2 für priv. Rechner
RSchulz am 09.11.2012 um 11:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tarsonis:Ich denke,bei Solidworks war das auch etwas anderes. Da läuft wohl eine FirePro auch besser.Wie kommst du darauf? IMHO ist vor allem für SW und CATIA die nVidia die bessere Wahl. Deinen Screenshot habe ich erst garnicht gesehen. Sry... Die Meldung im Screenshot signalisiert mir aber eindeutig, dass Creo irgendwelche Befehle ansprechen möchte, die der Treiber nicht verarbeiten kann. Daher würde ich IMHO den Fehler eher bei Creo suchen. Evtl. musst du auch nur eine Grafik ...
|
In das Form CPUs Allgemein wechseln |
|
CPUs Allgemein : i5-3570K oder Xeon E3 1230v2 für priv. Rechner
tarsonis am 09.11.2012 um 12:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von RSchulz:Wie kommst du darauf? IMHO ist vor allem für SW und CATIA die nVidia die bessere Wahl. Deinen Screenshot habe ich erst garnicht gesehen. Sry... Die Meldung im Screenshot signalisiert mir aber eindeutig, dass Creo irgendwelche Befehle ansprechen möchte, die der Treiber nicht verarbeiten kann. Daher würde ich IMHO den Fehler eher bei Creo suchen. Evtl. musst du auch nur eine Grafikoption wie Tesselation, Vertex Buffer Objects (VBO) oder den speziellen "GPU-Accelerated OIT ...
|
In das Form CPUs Allgemein wechseln |
|
CPUs Allgemein : i5-3570K oder Xeon E3 1230v2 für priv. Rechner
Mister-W am 02.10.2012 um 17:44 Uhr (0)
Hallo zusammen ich bin gerade am Zusammnstellen eines neuen Desktop PCs für den privaten Gebrauch. Welcher der Prozessoren ist Eurer Meinung nach der bessere für mich? Der Intel i5-3570K oder Xeon E3 1230v2 ?Hauptnutzung ist aber das Surfen, Mailen, Studienarbeit schreiben, oft komm ich aus Zeitgründen nicht zum Zocken, DVD oder fern schauen, 3D-CAD-Modellieren, Berechnen und wie man sich sonst noch die Zeit vertreiben kann Hin und wieder würde ich gerne eine BluRay-DVD über einen Beamer anschauen können, ...
|
In das Form CPUs Allgemein wechseln |
|
CPUs Allgemein : i5-3570K oder Xeon E3 1230v2 für priv. Rechner
Norbert_Grund am 09.11.2012 um 16:54 Uhr (0)
naja, man muss da schon ein bisschen unterscheiden zwischen low-endigen und auch mid-range CAx-Systemen welche oftmals keinen eigenen sondern den weit verbreiteten ACIS-Kernel verwenden und den high-endigen Schwergwichten mit typischerweisen selbst entwickelten Kerneln.Letztere zertifizieren Grafikkarten explizit inkl. der Treiberversion und können dann natürlich auch Gebrauch von erweiterten OpenGL-Funktionalitäten machen welche in dem von vielen kleinen/mittleren CAx-Applikationen vorausgesetzten OpenGL ...
|
In das Form CPUs Allgemein wechseln |
|
CPUs Allgemein : AMD Ryzen Threadripper 2950X
Malehase am 21.11.2018 um 16:43 Uhr (5)
Hallo zusammen.Wir planen die Anschaffung einer neuen Power-Workstation, die neben PTC Creo (normal große Baugruppen, max. 5.000 Einzelteile) auch Simulationen mit ANSYS Discovery inkl. ANSYS Discovery Live sowie Keyshot 7 (evtl. bald Keyshot 8) ausführen können muss.Soweit ich das überblicke, sind die Anforderungen der Programme zusammengefasst wie folgt:1. Creo: - 1-2 CPU-Kerne mit hohem Takt - RAM bei unseren Baugruppen 16GB ausreichend - Grafik NVIDIA P2000 oder P40002. ANSYS: - 2-4 CPU Kerne mit hohem ...
|
In das Form CPUs Allgemein wechseln |
 |
CPUs Allgemein : AMD Ryzen Threadripper 2950X
Malehase am 30.11.2018 um 15:48 Uhr (15)
Hallo ZieRoe,die Entscheidung ist gegen den AMD und für den Xeon gefallen, genauer gesagt wird es ein XEON W-2325 (4 Kerne/ 8 Threads, Basistakt 4.0GHz/ Turbotakt 4.5GHz).Zur Begründung:1. Creo profitiert hauptsächlich von einem schnellen CPU-Takt auf einem Kern, da es, wenn überhaupt, nur begrenzt mehrere Kerne nutzen kann. Creo kann also im Extremfall vom Turbotakt profitieren.2. ANSYS kann mit unsere Lizenz maximal 4 Kerne nutzen, wird ansonsten aber von der Grafikkarte beschleunigt. ANSYS wird daher wo ...
|
In das Form CPUs Allgemein wechseln |